Sonntag, 19. Februar 2012

Canon EOS 350D SLR-Digitalkamera (8 Megapixel) inkl. Objektiv EF-S f1:3,5-5,6/18-55 mm

Canon EOS 350D SLR-Digitalkamera (8 Megapixel) inkl. Objektiv EF-S f1:3,5-5,6/18-55 mm







kaufen

Produktmerkmale

Erweiterte Schwarzweißfunktionen CMOS-Sensor isoliert Rauschen Schnellere Verarbeitung für bessere Bilder Mehr Flexibilität beim Autofokus Lieferumfang: EOS 350D, Objektiv EF-S f1:3,5-5,6/18-55 mm, NB-2LH Li-Ion-Akku, Ladegerät, USB-Kabel, Videokabel und Umhängeriemen, EOS Viewer Utility, PhotoStitch, Arcsoft PhotoStudio

Produktbeschreibungen

Produktbeschreibung des Herstellers

Kreatives Upgrade für Kompaktbesitzer
Die EOS 350D ist konzipiert für Spiegelreflexeinsteiger, die einerseits den Komfort der Kompaktkameras schätzen, andererseits die Flexibilität und Kreativität einer echten Systemkamera wollen. Diesem Mix wird die EOS 350D gerecht: Sie bietet beispielsweise leicht verständliche Klartext-Menüs, intuitive Bedienung und Grundeinstellungen der Bildparameter, die für den alltäglichen Gebrauch optimal geeignet sind. Mit einer Vielzahl von Einstellmöglichkeiten passt sie sich aber auch gehobenen Ansprüchen an. So erlauben 9 Individualfunktionen mit 24 Einstellungen eine individuelle Konfiguration der Kamera. Dazu gehören beispielsweise die Spiegelvorauslösung und das Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang.

Flexibilität und Kreativität
für Spiegelreflexeinsteiger
Außerdem profitiert die digitale Einsteiger-SLR von Technologien, die bisher nur in den höherwertigen Digital SLR-Modellen zu finden waren. So erlaubt die E-TTL II Blitzmessung eine an die Entfernungsmessung gekoppelte Steuerung der Blitzleistung. Das Ergebnis sind noch präzisere und gleichmäßigere Ergebnisse beim Blitzen mit dem eingebauten Blitz oder mit den optional als Zubehör erhältlichen Canon Speedlite EX Blitzgeräten.
Beim Autofokus kann der Anwender nun direkt zwischen drei Methoden für die Scharfstellung wählen und einstellen: One Shot AF, AI Servo AF und AI Focus AF. Die Schreibgeschwindigkeit auf die Speicherkarte ist im Vergleich zum Vorgängermodell bis zu 3,5-fach schneller geworden.
Kompatibel mit EF- und EF-S


Canon EOS 350D:
Viele Anschlussmöglichkeiten
Das EF-S Bajonett bietet Anschluss rund sechzig Canon EF-Objektive. Zusätzlich können mit der neuen EOS 350D die speziell für das APS-C Sensorformat entwickelten EF-S Objektive verwendet werden.
Erweiterte Schwarzweißfunktionen
Von der EOS 20D haben die Canon-Ingenieure die neuen Funktionen für kreative Schwarzweiß-Aufnahmen „geliehen“. Die Besonderheit: Mit Hilfe von Filtern lassen sich - ähnlich wie in der analogen Schwarzweißfotografie – Kontrast und Grauwertwiedergabe beeinflussen.
So verstärkt der Rotfilter beispielsweise dramatische Wolkenbilder und ergibt hellere Hautfarbtöne bei Portraits, der Grünfilter sorgt für hellere Laubschattierungen z.B. in der Landschaftsfotografie Portraitbereich, Gelb- und Orangefilter heben ebenfalls den Kontrast an. Zusätzlich kann im Schwarzweißbereich schon bei der Aufnahme eine Tonung in Sepia, Blau, Violett oder Grün eingestellt werden.
Mehr Komfort und Einstellmöglichkeiten eröffnen sich auch beim Weißabgleich. So kann der Weißpunkt in jeweils neun Stufen frei auf den Farbachsen Blau/Amber und Magenta/Grün verschoben werden. Auf diese Weise lässt sich die Farbstimmung einer Aufnahme auf der Basis eines Weißabgleichs fein justieren. Und für das Weißpunkt-Bracketing können Belichtungsvarianten entweder für die Grün-Magenta oder die Blau/Amber-Achse eingestellt mit verschiedenen Abständen eingestellt werden.
CMOS-Sensor isoliert Rauschen
Der neue CMOS-Sensor zeichnet sich durch verbesserte Pixelelemente aus, die Rauscheffekte wirkungsvoll unterdrücken, indem nicht zum Bild gehörende Ladungen isoliert werden und nicht in die Bildberechnung eingehen. Die Bildqualität bei Langzeitbelichtungen und bei Aufnahmen mit hoher ISO-Einstellung wird so merklich gesteigert. Sichtbar besser gelingt auch die Wiedergabe homogener Flächen wie beispielsweise blauer Himmel.

Schnelligkeit und Qualität:
Zum Innenleben gehören der neue CMOS-Sensor
und der professionelle Canon DIGIC II Highspeed-Prozessor

Schnellere Verarbeitung für bessere Bilder
Grundlage für die Schnelligkeit der Kamera ist der Canon DIGIC II Highspeed-Prozessor (DIGIC steht für Digital Image Core), der auch in den professionellen Modellen EOS-1Ds Mark II, EOS-1D Mark II und EOS 20D zum Einsatz kommt. Dieser Canon Bildprozessor der zweiten Generation wurde mit Blick auf die komplexen Algorithmen entwickelt, die für die qualitativ hochwertige Aufbereitung digitaler Fotos erforderlich sind. Weißabgleich und Farbwiedergabe können mit DIGIC II besonders hochwertig berechnet werden, ohne dabei die Schnelligkeit der Kamera zu beeinträchtigen.
Mehr Flexibilität beim Autofokus
Durch die direkt wählbare Einstellung der Betriebsarten für die AF-Funktion schaltet der Anwender je nach Situation zwischen One Shot-AF (für Einzelbildaufnahmen), AI Servo AF (für die kontinuierliche Scharfstellung auf Objekte) und AI Focus AF(automatische Umstellung von One Shot AF auf Servo AF, sobald bewegliches Objekt erkannt wird) um. Für noch mehr Flexibilität bei der Scharfstellung kann die Einstellung der AF-Messpunkte wahlweise mit den Richtungstasten oder über das Einstellrad auf der Oberseite erfolgen.
Extra hoch ausklappender Blitz


Der Blitz reduziert rote
Augen und störende Schatten
Der eingebaute Blitz mit Leitzahl 13 sitzt noch höher über der optischen Achse des Objektivs als bei der EOS 300D. So wird die Gefahr roter „Blitzaugen“ schon bei der Entstehung vermindert. Außerdem wird damit die Möglichkeit störender Schatten durch den Objektivtubus reduziert. Der integrierte Blitz leuchtet nunmehr im Weitwinkelbereich Objektive bis 17 mm aus. Die Blitzbelichtungskorrektur +/- zwei Blenden in 1/2 oder 1/3 Blendenstufen kann sowohl für den integrierten Blitz als auch für externe Speedlite Blitze der EX-Serie genutzt werden.
Unterstützung von PictBridge
Die EOS 350D unterstützt den PictBridge Standard und kann so via USB-Kabel mit jedem kompatiblen Drucker verbunden werden. Die neue USB 2.0 Hi-Speed Schnittstelle beschleunigt den Download der gespeicherten Fotos, wenn die Kamera mit einem USB 2.0 fähigen PC verbunden ist, der alte 1.1 USB-Standard wird ebenfalls unterstützt. Durch die Unterstützung des Picture Transfer Protocols (PTP) wird die EOS 350D unter Windows XP und Mac OS X ohne die Installation eines zusätzlichen Treibers erkannt.

PictBridge ermöglicht Direktdruck ohne PC

Komfortfunktionen bei der Wiedergabe
Die Jump-Taste macht das Auffinden von Bildern einfacher – praktisch vor allem, wenn sich sehr viele Bilder auf der Speicherkarte befinden. Mit der Jump-Taste steuert der Benutzer wahlweise über das Aufnahmedatum, die Betrachtung einzelne Bilder, oder Gruppen von 10 oder 100 Bildern das gesuchte Bild an.
Mit der Überarbeitung der Wiedergabefunktionen bei der EOS 350D ist es nun auch möglich, die Bilder ohne jegliche Zusatzinformation anzuzeigen, beispielsweise, wenn diese über den Videoausgang zu einem Fernseher oder Beamer übertragen werden.
Die 35-Zonen TTL-Messung sorgt für eine präzise Belichtungsmessung. Die drei Messarten (35-Zonen-Mehrfeldmessung, selektiv, integral-mittenbetont) sind bei der EOS 350D nun auch ohne den Umweg über das Menü wählbar. Belichtungskorrekturen und Bracketing-Funktion sind wahlweise in 1/2 Blendenstufen und – wie bereits bei der EOS 300D in 1/3 Blenden einstellbar. Die Aufnahmeprogramme für Nachtportraits, Sport, Nahaufnahmen, Landschaft, Portrait und Blitzabschaltung findet der EOS 300D Benutzer auch am neuen Modell wieder.
Der Verschlusszeitenbereich reicht von 30 Sekunden bis 1/4.000 Sekunde, außerdem steht die Bulb-Funktion für manuelle Langzeitbelichtung zur Verfügung. Die Blitzsynchronzeit ist mit 1/200 Sekunde sehr kurz. Das Speicherkartenfach ist für Compact-Flash-Karten des Typs I und II ausgelegt, wobei aktuelle und zukünftige Speicherkarten mit Kapazitäten von 2 Gigabyte oder größer verwendet werden können. Als Zubehör erhältlich sind eine kabelgebundene oder eine drahtlose (Infrarot) Fernbedienung.
Sieben Voreinstellungen für den Weißabgleich sowie eine manuelle Einstellung und die Weißabgleich-Bracketing Funktion erlauben eine präzise automatische oder manuelle Neutraleinstellung auch bei schwierigen Beleuchtungssituationen.
Hohe Auflösung: Das Objektiv im Lieferumfang


EF-S 18-55 mm: Hohe Auflösung
bei allen Brennweiten
Die EOS 350D ist standardmäßig mit dem NB-2LH Li-Ion-Akku ausgerüstet, sowie einem Ladegerät, USB-Kabel, Videokabel und Umhängeriemen. Außerdem gehört zum Lieferumfang dieses Angebots ein Original-Objektiv der EF-S-Serie. Das EF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 zeichnet sich durch hohe Auflösung bei allen Brennweiten aus. Es besteht aus 11 Linsen in neun Gliedern und enthält eine asphärische Linse. Spezielle Vergütungsschichten minimieren Streulicht und Reflexe.
Lichtstark und nahtauglich
Die AF-Geschwindigkeit des EF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 wurde optimal auf die EOS 300D abgestimmt. Ihre Naheinstellgrenze liegt mit 0,28 m an der Untergrenze des für Objektive in diesem Bereich Üblichen.
Harmonische Wiedergabe im Unschärfenbereich
Die kreisrunde Blendenöffnung des EF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 führt bei großen Blenden zu einer besonders harmonischen Wiedergabe im Unschärfenbereich.
Bleifreie Optik
Das gesamte optische System des EF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 besteht aus umweltfreundlichem, bleifreien Glas.

Produktinformation

Größe und/oder Gewicht: 6,4 x 12,6 x 9,4 cm ; 499 g Produktgewicht inkl. Verpackung: 1,9 Kg Modellnummer: EOS 350D 18-55 Kit (black) ASIN: B0007UB6BA Im Angebot von Amazon.de seit: 1. April 2006

Meine hohen Erwartungen wurden übertroffen, 10. April 2006 Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 350D SLR-Digitalkamera (8 Megapixel) inkl. Objektiv EF-S f1:3,5-5,6/18-55 mm (Elektronik) Bei einer so teuren Anschaffung mit derart vielen technischen Möglichkeiten ist man(n)schnell verführt, viel zu reden, bzw. zu schreiben. Dabei ist das Wichtigste schon unzählige Male berichtet worden; die Bildqualität ist einfach Klasse und die Bedienung ist sehr einfach. Lange hatte ich mich gescheut, von der analogen Photographie auf die digitale umzusteigen. Bilderrauschen bei hohen ISO-Werten und Auslöseverzögerung waren zu Recht lange Gründe, die dagegen sprachen.
Jetzt kann ich es mir gar nicht mehr anders vorstellen. Die Canon EOS 350 D lichtet meine Reisephotos in einer hervorragenden Qualität ab, ohne dass ich hierbei irgendwelche Nachteile in Kauf nehmen muss. Alleine das Objektiv ist mittelmäßig. Das war aber angesichts des Preises auch nicht anders zu erwarten.
Da ich große Hände und wahrlich keine zierlichen Finger habe, war ich angesichts der gelesenen Tests und Kritiken skeptisch, ob ich mit der zierlichen und leichten EOS 350 D gut zurecht kommen werde Völlig zu unrecht. Selbst mir gelingt es völlig unproblematisch die EOS 350 D zu bedienen.
Auch empfinde ich ihr geringes Gewicht beim Photographieren überhaupt nicht als einen Nachteil. Sie liegt gut in der Hand. Verwackler sind die Ausnahme.
Ich empfinde das geringe Gewicht und die kleinen Maße sogar als eine riesen Erleichterung. Endlich kann ich meine „Ausrüstung" auf meinen Reisen mit mir führen, ohne sie mitzuschleppen. Selbst nach Tagen stört sie mich auf der Schulter hängend überhaupt nicht. Und das kann ich wirklich nicht über meine alte analoge Spiegelreflex behaupten.
Obwohl das Gehäuse nicht so robust wirkt, hat es doch zahlreiche Stürze und die Tropen anstandslos überstanden.
Von Anfang an ließ sie sich intuitiv und ohne zeitraubendes Lesen der Betriebsanleitung bedienen. Die Bedienungsanleitung selber ist erfreulich verständlich aufgebaut. Bei technischen Geräten ist das leider keine Selbstverständlichkeit.
Als engagierter Reisephotograph mit langjähriger Erfahrung bin ich mit meiner Anschaffung absolut zufrieden. Die technischen Möglichkeiten, oder besser gesagt Spielereien, habe ich noch lange nicht ganz ausgereizt. Die Ergebnisse sind sogar mit dem mitgelieferten Objektiv sehr gut. Mit einem besseren sind sie hervorragend. Kompaktkameras spielen da in einer ganz anderen Liga weit unterhalb mit. Analoge Spiegelreflexkameras haben ausgedient.
Profis mit speziellen Wünschen oder Posterfreaks werden zu noch teureren und etwas besseren Modellen greifen. Ebenso Anhänger des technischen Machbarkeitskultes mit Angeberallüren (zumeist männlichen Geschlechtes). Der Rest der Welt ist mit dieser Kamera bestens bedient und wird sich zudem über einen hohen Spaßfaktor freuen.

Canon EOS 350D - Spiegelreflex und Kompaktkamera zugleich, 9. April 2005 Von Ein Kunde
Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 350D SLR-Digitalkamera (8 Megapixel) inkl. Objektiv EF-S f1:3,5-5,6/18-55 mm (Elektronik) Ich fotografierte mit digitalen Kameras wie der Canon G2 und der Olympus 8080, bevor ich mir die Canon EOS 350D bestellte.

Vorab informierte ich mich in zahlreichen Online-Tests über das Produkt. Als Nachteile dieser neuen Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiv werden oft die angeblich zu geringe Größe und die "billige" Machart des Gehäuses genannt. Auf der anderen Seite gilt die Bildqualität der EOS 350D als vorbildlich und steht dem teuren EOS 20D Modell von Canon kaum etwas nach.

Der Schreck kam bei mir beim Auspacken der Canon EOS 350D. Die Kamera ist in der Realität noch viel leichter und vor allem kleiner, als ich es von den Bildern im Internet erwartet hätte. Dagegen ist die Prosumer-Kamera Olympus 8080 schwer und klobig. Wer eine massige Spiegelreflex-Kamera erwartet hat, der wird sehr verwundert sein.

Die Canon EOS 350 ist eher mit dem Look & Feel einer Canon PowerShot Pro1 zu vergleichen. Nur das wuchtige Wechsel-Objektiv weckt den Verdacht, dass es sich um eine vollwertige Spiegelreflex-Kamera handeln könnte.

Was im Internet über das Gehäuse der EOS 350D gesagt wird, stimmt. Die Verarbeitung ist einwandfrei und "made in Japan". Durch eine rauhe Oberfläche wirkt die Hülle der SLR nun hochwertiger und robuster, als die silberne Hochglanzplastik des Vorgängermodells EOS 300D. Angebliche "Kratzer" auf der Oberfläche sind nur Fingelnagelstaub.

Aber Plastik bleibt letztendlich Plastik. Die NIKON F70 ist im Gegensatz zur EOS 350D schwerer und macht äußerlich insgesamt einen hochwertigeren Eindruck. Dafür ist die EOS 350D ein ultrakompakter und federleichter Begleiter.

In der Größe des Gehäuses konkurriert die EOS 350D nun mit den kleinsten Spiegelreflex-Kameras auf dem Markt, insbesondere mit der Pentax *istDs. Umsteiger von kompakten Prosumer-Kameras wie der Canon Powershot G2, G3 oder der Olympus 5060 werden sich mit dem Gehäuse der EOS 350D nicht schwer tun. Wer jedoch von größeren Spiegelreflex-Kameras umsteigt, der hat insbesondere am Anfang ein Problem, die Kamera komfortabel zu halten.

Als sei diese Kamera speziell für zarte Frauenhände konstruiert worden. Auch das ultra-geringe Gewicht, spricht definitiv weibliche Käuferschichten an. Männer müssen mit der EOS 350D jedoch nicht verzweifeln. Der bei Canon optional erhältliche Batteriegriff BG-E3 macht die Canon EOS 350D zu einem Boliden.

Viele Worte zur revolutionären Kompaktheit dieser Spiegelreflex-Kamera. Entscheidend ist jedoch letztendlich die Bildqualität, die eine Kamera produziert. Hier kann die EOS 350D derzeit mit Fug und Recht behaupten, dass sie zu den allerbesten 8 Megapixel-Kameras auf dem Markt gehört. Mit einer Bildqualität wie eine wesentlich teurere EOS 20D und einem Preis, wie eine Prosumer-Kamera.

Die Canon EOS 350D wirkt mit ihrer Kompaktheit zwar wie eine Mittelklasse-Kamera (Olympus 8080, Konica Minolta Dimage A2, Powershot G6), ist aber unvergleichlich leistungs- und ausbaufähiger. Schlagende Argumente für ein Spiegelreflex-System sind die Auswahl an Wechselobjektiven, der viel besserer Autofokus (keine unscharfen Bilder mehr, auch nicht bei wenig Licht) und die bessere ISO-Empfindlichkeit, die es ermöglicht, selbst bei geringstem Licht noch nahezu einwandfreie Bilder ohne Blitz zu machen. Das Bildrauschen der EOS 350D ist selbst bei 1600 ISO so gering, dass es bei einer Entwicklung auf DIN A4 nicht auffällt.

Ist zu wenig Licht vorhanden, schnellt der eingebaute Blitz der EOS 350D im Vollautomatik-Modus von selbst heraus. Hierbei ist die Leistung dieses Blitzes beeindruckend. Die Belichtung ist erstaunlich perfekt.

Richtige Begeisterung kam für mich jedoch auf, als ich mein Canon Speedlite 420EX Blitzgerät aufschraubte, das vorher auf meiner Canon Powershot G2 Verwendung fand. Die EOS 350D unterstützt E-TTL, eine fortgeschrittene Technik zur Lichtmengenberechnung. Mit diesem Blitzlicht nutzt die EOS 350D das Autofokuslicht des 420EX, um zu einer besseren Scharfstellung zu gelangen. Oft waren Bilder, die aus nächster Distanz mit Blitz gemacht wurden, ausgebrannt. Nicht so bei der Kombination EOS 350D und Speedlite 420EX oder 430EX. Hier passt es immer.

Die neue Canon EOS 350D ist eine runde Sache. Ich bezeichne diese Kamera als Super-Powershot, denn sie vereint das geringe Gewicht und die kompakten Abmessungen der Prosumer-Kamera-Klasse mit der Leistungsfähigkeit von Spiegelreflex-Kameras und dem Einsatz von Wechselobjektiven.

Der Marktführer Canon sichert sich das Mittelfeld derzeit mit seiner exzellenten Powershot G6. Wer noch mehr will, als eine Powershot G6 bietet, aber nicht gleich einen Klotz am Bein mitschleppen möchte, für den ist die EOS 350D die ideale Wahl. Powershot-Umsteiger werden sich überdies freuen, dass die Menüführung bei der EOS 350D Powershot-ähnlich ist.

Aus meiner Sicht haben "Zwischendinger" wie die Sony Cybershot 828, die Konica Minolta Dimage A2 und die Olympus 8080 mit dem Erscheinen der EOS 350D ausgedient, denn mit der Canon EOS 350D gibt es nun eine kompakte und ultra-leichte Kamera, mit deren Bildqualität sich diese Prosumer-Kameras allein schon aus technischen Gründen (CMOS-Chip & externer AF) bei weitem nicht mehr messen können.

Die kreativen Möglichkeiten der EOS 350D entsprechen annähernd denen von Profikameras. Canon liefert einen ganzen Haufen von Programmen mit. Zum Glück kann man die EOS 350D allerdings auch auf Vollautomatik schalten und sofort erfolgreich fotografieren. Dennoch sollte der Käufer den Willen zur Einarbeitung in die Grundlagen der Technik mitbringen. Es gibt hier bei Amazon Bücher über die EOS 350D.

Über das mitgelieferte Kit-Objektiv wird in der Fachpresse oft geschimpft. Mein Tipp: Bestellen sie es trotzdem, denn es macht in der Praxis einwandfreie und gestochen scharfe Bilder! Weichen sie in keinem Fall auf günstige Alternativen wie das Sigma Objektiv AF 18-50mm 3.5-5.6 DC aus! Eine sinnvolle, aber teure Alternative, ist das Canon Objektiv EF-S 17-85mm 4.0-5.6 IS USM.

In Anbetracht des Preises - TOP, 21. Oktober 2005
(REAL NAME)    Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 350D SLR-Digitalkamera (8 Megapixel) inkl. Objektiv EF-S f1:3,5-5,6/18-55 mm (Elektronik) Kompakte (Sucher-) DigiCams haben meiner Meinung nach 2 gravierende Nachteile bzgl. der Bildqualität gegenüber digitalen Spiegelreflexkameras:
Zum einen das hohe Bildrauschen bereits ab ISO 200 aufgrund des winzigen CCD-Chips bei hoher MegaPixel-Zahl (ISO 400 ist eigentlich schon unbrauchbar) und zum anderen der Autofokus, dessen exakte Messung auf das gewünschte Objekt fast schon ein Glücksspiel ist und eine genaue manuelle Einstellung oftmals kaum möglich ist.
Aus diesen Gründen habe ich mich für eine DSLR-Kamera entschieden. Zur Auswahl standen die Canon EOS 350D und die Nikon D50, beide als Kit-Version und preislich sehr interessant. Obwohl die Nikon ergonomisch betrachtet ein Traum ist (liegt 1a in der Hand) und seitens der Verarbeitung subjektiv etwas hochwertiger erscheint, habe ich mich dennoch für die Canon entschieden. Diesen Entschluß habe ich nicht bereut.
Die Canon ist superschnell, sowohl im Autofokus als auch im Auslöseverhalten und erwischt schon im AF-Modus die gewünschten Objekte immer exakt, so daß eine manuelle Fokusierung nicht nötig ist. Wohl ein Verdienst der 7 AF-Messpunkte.
Die Bedienung ist vorbildlich gelöst, das Menü erklärt sich von selbst. Kein Scrollen mehr in den einzelnen Menüpunkten, sondern es sind immer alle Einträge pro Registerkarte sichtbar. Toll ist das beleuchtbare LCD-Infodisplay auf der Rückseite (Nikon D50: oben, aber unbeleutet). Der Monitor könnte mit 1,8 Zoll (Nikon D50: 2,0 Zoll) ein wenig größer sein. Aber schließlich wird ja bei einer SLR-Kamera sowieso per Sucher fotografiert. Und mit bis zu 10-fachen Vergrößerung kann auch auf dem Monitor die Schärfe gut kontrolliert werden.
Die 8 MP-Auflösung (Nikon D50: nur 6,1 MP) bietet auch für Vergrößerungen jenseits DIN A4 oder Ausschnittsvergrößerungen noch ausreichend Reserven. SLR-Kameras schaffen diese angegebene Auflösung auch, wohingegen es bei Kompakten aufgrund des kleinen Objektivs und des CCD-Chips wohl nur ein Marketing-Gag ist und bleibt. Meine Sony DSC-W17 z.B. besitzt einen 7,2 MP-Chip der allerdings nur gute 5 MP auflöst.
Toll ist die Möglichkeit bei der Canon RAW + JPG gleichzeitig abzuspeichern und zwar das JPG in der höchsten Auflösung (Nikon D50: nur RAW + JPG in der geringsten Auflösung).
Auch bei hohen ISO-Werten (400 oder 800) ist ein Rauschen nicht wahrnehmbar und selbst mit ISO 1600 ist das Bild noch ansehbar und für 10 x 15 Ausdrucke mehr als tauglich. Ab ISO 400 ist bei Kompakt-kameras nur noch ein Mosaik zu erkennen!
Die Akkulaufzeit ist trotz der kleineren Akkus aus der Powershot S-Serie fast phänomenal (Nikon D50: ähnlich gut). Das Kit-Objektiv 18-55mm ist gut und rechtfertigt den geringen Mehrpreis gegenüber dem Gehäuse-Kauf. Es ist zudem sehr hell (Nikon D50 hat mit Kit-Objektiv ein sehr dunkles Sucherbild) und läßt in dieser Beziehung das Nikon D50 Kit-Objektiv weit hinter sich. Für die erste Zeit reicht dieses Objektiv eigentlich aus und später kann man immer noch entscheiden, ob es ein lichtstarkes Festbrennweitenobjektiv oder ein lichtschwächeres Mega-Zoom-Ding sein soll.
Die Bilder sind immer gestochen scharf. Wenn nicht, hat man meist selbst einen Fehler gemacht. Zudem wird tolle, fast schon professionelle Software mitgeliefert. Bei der Nikon ist die mitgelieferte Software ein klarer Schwachpunkt.
Empfehlenswert sind meiner Meinung nach der Batteriegriff für ca. 129 ¤ (dann liegt die Canon so gut in der Hand wie die Nikon und kann auch mit 2 Akkus oder normalen AA-Akkus bestückt werden) und der Eye-Extender für ca. 25 ¤, damit man sich am Display nicht dauernd seine Nase platt drückt.
Fazit:
Zum Fotografieren eine digitale SLR-Kamera und zum Knippsen eine gute kompakte DigiCam. Und die Canon ist gemessen am Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar und technisch gesehen der Nikon D50 leicht überlegen.

Sehr gute DSLR, 4. Januar 2006
(TOP 500 REZENSENT)    Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 350D SLR-Digitalkamera (8 Megapixel) inkl. Objektiv EF-S f1:3,5-5,6/18-55 mm (Elektronik) Bis vor kurzem verwendete ich für das //echte// Fotografieren ausschließlich meine EOS 100, die wirklich hervorragende Bilder schießt. Für das Knipsen Zwischendurch habe ich noch eine inzwischen recht betagte aber immerhin digitale Olympus 3030Z. Was mir auffiel war, dass ich immer mehr zur digitalen Kamera griff einfach weil man die Fotos sofort beurteilen kann und es kostenseitig keine Rolle spielt ob man vom selben Motiv 2 oder 20 Aufnahmen macht. Die Möglichkeit das ganze dann nachträglich mit Fotonachbearbeitungssoftware (schauen Sie sich diesbezüglich unbedingt die Freeware "The GIMP" an) auch noch zu verbessern und störende Elemente einfach aus dem Bild herauszunehmen dürften dafür wohl die treibenden Kräfte gewesen sein.
Lange Zeit hatte ich mich gewehrt auf Digitale Spiegelreflex umzusteigen einfach in der Annahme, dass die Papierkopien der Aufnahmen nicht meinen Ansprüchen genügen würden. Inzwischen aber habe ich mich durch die Realität überzeugen lassen, dass auch das kein Argument mehr ist noch immer analog zu fotografieren. Bleibt nur noch die wirkliche Schwäche von Digitalkameras übrig: es vergeht eine relativ lange Zeit zwischen dem Auslösen und der wirklichen Ablichtung. Dieses Problem existiert aber bei der EOS 350D nicht, dazu jedoch später. Welcher Hersteller war für mich keine Frage, immerhin kann ich mit der EOS 350D auch noch die Objektive verwenden, die ich bereits bei der EOS 100 einsetzte.
Hier nun kann ich sagen, dass dieser Schritt absolut richtig war. Die 350D reicht für den Normalverbraucher der keine professionellen Ansprüche stellt alle mal aus. Die Bilder können bis zu einer Größe von 30x40 cm in sehr guter Qualität zu Papier gebracht werden. Die Funktionalität der Kamera hinkt jener der EOS 100 nicht hinterher und bei dieser ist mir in vielen Jahren noch nie etwas abgegangen. Zurück zu meiner Anmerkung, dass Digitalkameras zu langsam sind. Ich hatte schon gehört, dass die 350D schnell sei, wenn es darum geht ein Foto zu machen. Aber dennoch war ich überrascht, die Zeit die zwischen Auslösen und Aufnehmen vergeht ist nicht mehr wahrnehmbar - man hat den Eindruck man fotografiert analog. Genau so verhält es sich mit der Zeit bis zur Bereitschaft. Die Kamera ist in deutlich weniger als einer Sekunde aufnahmebereit. Über den Unterschied der Optik zwischen D-Spiegelreflex und D-Kompaktkamera zu philosophieren ist müßig, der Unterschied auf den Bildern ist enorm.
Warum nun also die 350D und nicht ein anderes Modell aus der digitalen EOS-Reihe. Nun dies war vor allem eine Entscheidung bezüglich Preis-Leistung. Natürlich sind EOS-1D (in all ihren Ausprägungen), EOS 5D und auch EOS 20D nochmals eine Klasse besser als die EOS 350 D, aber die Funktionalität und Qualität der hier zu besprechenden Kamera tut es alle mal - auch für den sehr ambitionierten Amateur. Wo liegen die großen Vorteile der größeren Brüder. Nun sie haben einerseits höhere Auflösungen (wie gesagt die Auflösung der 350 D reicht bis 30x40 aus), schnellere Bildfolgen (die 350D kann "nur" 3 Bilder/Sekunde) und können mehr Serienbilder hintereinander machen (hier schafft die 350 D aber auch 14 Aufnahmen - das reicht allemal). Weiters haben diese Kameras besseren Autofokus (aber auch die sieben Messfelder der 350D liefern ausreichende Qualität) und einige weitere Funktionen, die aber im Wesentlichen keine Rolle mehr spielen.
Auf der anderen Seite stellt sich die Frage: Warum nicht zur noch günstigeren 300D greifen? Nun diese ist bestimmt auch keine schlechte Wahl, hinkt aber der 350D gerade bei der Auflösung aber auch der Geschwindigkeit deutlich hinterher. So viel billiger ist sie dann auch wiederum nicht, dass man auf diese Qualitätsvorteile verzichten möchte.
Nachteile und Schwächen? Es gibt nicht wirkliche Schwächen dieser Kamera, das einzige das mir erwähnenswert erscheint ist, dass die 350D keine Darstellung des Motivs auf dem Bildschirm zulässt. D.h. um ein Foto zu machen muss man immer durch den Sucher schauen. Nun das ist zwar für SLR nichts Ungewöhnliches aber manches Mal hat das Fotografieren über den Bildschirm auch seine Vorteile.
Fazit? Ich bin hochzufrieden mit der Wahl die ich traf. Ich kann meine alte Ausrüstung weiterhin verwenden und habe dennoch ein Gerät in Händen, das alles kann was das Fotografenherz begehrt.

"Komm spielen" ist Programm ;-), 10. Juni 2006
(REAL NAME)    Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 350D SLR-Digitalkamera (8 Megapixel) inkl. Objektiv EF-S f1:3,5-5,6/18-55 mm (Elektronik) Nachdem ich die Bild"qualität" meiner kompakten Kodak CX7525 satt hatte (die hat mittlerweile unsere 4-jährige Tochter und macht gute Bilder damit :-)), habe ich mir nach langem Vergleichen die EOS 350D zugelegt.

Ich bin auf dem Gebiet der Fotografie absoluter Neuling, da ich bis jetzt nur mit o.g. Kamera geknipst hatte. Umso erfreulicher ist die intuitive Bedienung und die knappe, aber vollkommen ausreichende und gut geschriebene (!!) Anleitung der Kamera. So kann man direkt loslegen und praktisch von Null an gute Fotos machen, obwohl diese natürlich mit steigender Praxis (bei mir sind es jetzt nach einem Monat knapp 3000 Bilder, dabei ein Kindergeburtstag, ein Kindergartenausflug und eine Hochzeit - komm spielen...) immer besser werden. Ich habe noch nicht einmal die Motivprogramme benutzt und werde es auch nicht tun, denn dann brauche ich auch keine DSLR!

Die Bedienung der 350D gestaltet sich sehr einfach und übersichtlich, die Bedienelemente sind sehr gut durchdacht und angeordnet (ich habe bis jetzt noch keine Einstellungen mit der Nase verstellt, und ich bin Brillenträger!), die Menüs sind übersichtlich, und auch der Monitor reicht mir vollkommen aus. Wenn ich die Bilder größer sehen will, schaue ich sie mir am PC an, für eine schnelle Kontrolle langt der 1,8".

Lediglich die Maße sind etwas knapp, besonders mit Teleobjektiv wünscht man sich ein bischen "mehr" Kamera in der Hand. Aber dafür gibt es ja den Batteriegriff (der demnächst auch kommt!), mit dem man noch dazu die doppelte Akkupower hat. Auch wenn ich diese wohl nie benötigen werde, da bei mir der Akku zwischen 550 und über 900 (davon viele mit Blitz! Kein Witz!!) Bilder reicht. Aber für den Grip ist er schon besser, der kleine Finger findet einfach keinen Halt am Body.

Die kurze Einschaltzeit und Auslöseverzögerung sowie die Serienbildfunktion von 3 Bilder/s sind Spitze und haben mir schon manch gutes Motiv gerettet! Wir haben 2 kleine Kinder und 2 Hunde, da ist immer Action und die Geschwindigkeit der 350D hat sich schon oft bezahlt gemacht...

Und der vermutlich von Vielen viel zu wenig gewürdigte s/w-Modus ist richtig klasse. Die Bilder sind einfach traumhaft und man kann richtig tolle Fotos damit machen, besonders, wenn man die Filter sinnvoll einsetzt. An alle Besitzer der 350D: Nutzt diesen Modus mal wieder, die Ergebnisse sind super!

Auch das vielgescholtene Kit-Objektiv stört mich nicht im Geringsten. Natürlich gibt es bessere Objektive, diese kosten dann aber auch dementsprechend richtig Geld! Die Bilder mit dem Objektiv werden sehr gut, der AF ist ok, was will man für 50¤ erwarten?? Dem Einsteiger reichts völlig, der Erfahrene holt sich den Body mit nem besseren Objektiv, das dann halt zwischen 10- und 20mal soviel kostet wie das Kit-Teil!

Ansonsten hat diese Kamera alles, was man auch als Amateur mit höheren Ansprüchen braucht und worauf ich hier nicht näher eingehen muß. Sie macht einfach Spaß und lädt zum Fotografieren und zum Erkunden ihrer Möglichkeiten ein, so daß "Komm spielen" der richtige Slogan für die 350D ist.

Zum Glück ist man nicht mehr auf analogen Film angewiesen, denn erstens ist der Lerneffekt einfach größer, wenn man das Ergebnis direkt begutachten und mittels der EXIF-Dateien auch nachvollziehen kann, und zweitens wäre ich sonst schon lange pleite...

Bereue den Kauf der Canon 350D nicht, 3. November 2005 Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 350D SLR-Digitalkamera (8 Megapixel) inkl. Objektiv EF-S f1:3,5-5,6/18-55 mm (Elektronik) Ich bin von einer Fuji FinePix S 602 Zoom auf die Canon EOS 350D (mit 18-55mm Canonobjektiv) umgestiegen und bin nach ca. 500 Fotos begeistert. Zwar wächst die Ausrüstung, die man mit sich rumschleppen muss, mit dem Kauf einer Spiegelreflexkamera zwangsläufig an, die vielen Vorteile dieser Camera wiegen dies jedoch mehr als auf:
- Die schnelle Bereitschafts- und Auslösegeschwindigkeit
- Die sehr gute Bildqualität und Schärfe.
- Kontrast, Schärfe u.a. können über individuelle Einstellungen geändert und gespeichert werden.
- Bis ISO 400 ist ein Bildrauschen nicht erkennbar.
- Die wichtigsten Aufnahmeparameter (ISO-Wert, AF-Betriebsmodus, Weißabgleich und Belichtungsmessart) können rasch über die Navigationstasten eingestellt werden.
- Die Möglichkeit Wechselobjektive zu verwenden und endlich wieder mit der Schärfentiefe zu spielen. Leider bilden die meisten digitalen Kompaktkameras einen zu großen Bereich scharf ab.
- Der optische Sucher. Dieser ist im Vergleich zu allen digitalen Suchern, Displays eine wahre Wohltat!!!!
- Attraktiver Preis
Leider befinden sich fast sämtliche Bedienelemente links und rechts vom Display, was manchmal zu einer ungewollten Betätigung der Knöpfe führt. Man sollte sich auch bewusst sein, dass die vielen manuellen Einstellmöglichkeiten nicht nur technisches, sondern auch photographisches Verständnis voraussetzen. Als reine Schnappschusskamera, die nur im Automatikmodus verwendet wird, würde ich den Kauf einer Kompaktkamera anraten. Den engagierten Hobbyfotographen kann ich die Canon 350 D hingegen nur empfehlen.

Komm spielen..., 21. Juni 2005
(REAL NAME)    Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 350D SLR-Digitalkamera (8 Megapixel) inkl. Objektiv EF-S f1:3,5-5,6/18-55 mm (Elektronik) ...gemäß der derzeitigen Werbung der Fa. Canon, komme ich zum Ergebnis, dass die neue EOS 350D zum Spielen “Buchstäblich” einlädt.
Ich habe mir die 350D als erste DSLR zugelgt und bin durchweg sehr zufrieden. Sie vereint ein kleines leichtes Gehäuse mit den Funktionen einer professionellen Spiegelreflexkamera. Ebenso ist die Austattung und das Zubehör komplett und lässt fast keine Wünsche offen. Ich besitze dieses Modell seit ca. einem Monat und mittlerweile sind ca.2000 Fotos, unterschielichster Art, zusammengekommen.
Sollten bei Ihnen noch EF-Objektive von vergangen Canon EOS Modellen zu finden sein, können diese
auch eingeschränkt mit der 350D genutzt werden. Ich selbst habe noch ein 80-200mm EF Objetiv. Mit diesem habe ich eine insgesamt gute Leistung erzielt, allerdings kommt es bei Fotos mit grosser Brennweite, leicht zu unschärfen. Das mitgelieferte Objektiv ist rein für DSLR Kameras entwickelt. Wer allerdings den kauf eines neuen Objektives schäut, kann ersteinmal die alten versuchen.
Eine schnelle Speicherkarte ist allerdings dringend zu Empfehlen. Die 350D besitzt einen grossen Cache Speicher, in welchem die Bilder vor dem schreiben auf den Speicher zischengespeichert werden, um aber unnötige Wartezeiten zu verhindern ist eine schnelle Speicherkarte sinnvoll. Ich selbst nutze hierfür die SanDisk CompactFlash Ultra II Speicherkarte mit 1GB welche ich nur Empfehlen kann.
Der Speicher reicht im JPG bei höchster Auflösung für ca 230Bilder.
Im Canon eigenen RAW-Format (unkomprimiert) sind es dann noch ca. 100 Bilder.
Der Mitgelieferte AKKU hält für ca. 500 – 700 Aufnahmen. Dies hängt natürlich von der Art der Aufnahmen und Kameraeinstellungen (Blitz, Rückschau etc.) ab.
Zum Schluss... wie bereits oben erwähnt. Sie läd zum spielen ein und eignet sich als ständiger Begleiter. Ich habe den Kauf nicht bereut.

Fotografieren nach dem Motto: "Fire and forget"!, 24. August 2006 Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 350D SLR-Digitalkamera (8 Megapixel) inkl. Objektiv EF-S f1:3,5-5,6/18-55 mm (Elektronik) Das soll jetzt nicht heissen: "Ab ins Feuer und vergessen", sondern eher beschreiben, wie sich das Fotografiergefühl entwickelt. Ich kann empfehlen, zu der Kamera eine 2 GB CF-Karte gleich mit zu kaufen. Das Ergebnis ist dann nämlich, dass man mit einer Akku-Ladung ca. 500 Fotos am Stück hintereinander weg schiessen kann (davon 25% mit Blitz). Dann macht ungefähr der Akku schlapp und die CF Karte ist voll. - Akku aufladen dauert 90 Minuten. In der Zeit kann man die CF-Karte leer räumen und dann geht's weiter mit dem fotografieren... - Foto unscharf geworden? - Egal! Wen interessiert es? Einfach noch ein paar Bilder mehr schiessen und experimentieren. Schrott kann man später immer noch aussortieren!

Das die Kamera "unscharfe" Fotos macht, liegt vermutlich an Fehlbedienungen der 7-Punkt Autofokus-Sensoren. Die Kamera stellt sich per Default auf das nächstegelegene Objekt scharf, auf das einer der Sensoren anspricht. Wenn das ein Bierglas im Vordergrund ist und man zu wenig Licht hat, hat man auch keine Schärfentiefe und der Rest des Fotos ist unscharf. - Vollkommen logisch. - Also: Wer ein wichtiges Foto zu machen hat, sollte sich immer vergewissern, auf welche(n) Sensor(en) die Kamera gerade fokussiert (blinken kurz rot auf).
Man kann aber den Autofokus auch abstellen und manuell fokussieren, oder auf einen anderen Fokussier-Modus umstellen (Kamera kennt 3 Modi).

Die mitgelieferten Default-Programme ergeben in den meisten Fällen wirklich sehr gute Fotos, wenn man sie richtig anwendet.
(Portrait, Landschaft, Sport, Nacht, usw)

Schön sind auch der SW-Modus (mit Sepia-Effekt) und die hohe Geschwindigkeit (Einschalten 1 s warten, los geht's! Und auch die Reihenaufnahmen!).

Dazu kommt die hohe Bildqualität und, und, und...

Ich habe lange gewartet, um von einer analogen auf eine digitale SLR umzusteigen. - Das Warten hat sich defintiv gelohnt! - Diese Kamera kann einfach alles, was man als Normalsterblicher braucht!
Unbedingte Kaufempfehlung. Das Preis-Leistungs Verhältnis ist im Augenblick unschlagbar.

Noch ein Tipp: Man besorge sich das 28-300 mm Zoom von Sigma dazu. Beides zusammen (Body und Objektiv) mit einer 2 GB CF Karte oben drauf kann man schon für unter 1000 Euro bekommen. (August 2006) Vorteil: Man braucht so gut wie nie wieder ein Objektiv wechseln! - Eine geniale Konstellation!

Tolle Kamera, 7. Juni 2006
(REAL NAME)    Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 350D SLR-Digitalkamera (8 Megapixel) inkl. Objektiv EF-S f1:3,5-5,6/18-55 mm (Elektronik) Habe lange auf eine solche Digitalkamera gewartet. Es passen alle Objektive der EOS - Serie problemlos auf die Kamera. Das mitgelieferte Objektiv müßte nicht sein, wenn man bereits Objektive besitzt, mit denen man zufrieden ist. Habe dazu noch eine 4 GIGABYTE CF - Karte gekauft. Diese hat sofort einwandfrei funktioniert. Die Speicherung der Bilder auch auf so einer Karte geht wieder erwarten sehr schnell. Kamera ist nicht nur für den Einsteiger absolut empfehlenswert, sondern auch für den Fortgeschrittenen, der auf seine liebgewonnenen EOS - Objektive nicht verzichten will. Die Bedienung ist sehr einfach und übersichtlich. In Verbindung mit dem nicht im Lieferumfang enthaltenen Batteriegriff und eines Speedlite (es funktioniert das ältere 380EX selbstverständlich auch) ist dies eine perfekte Kamera.

Sensationelle Nachtaufnahmen - ohne Stativ!, 8. Dezember 2005 Rezension bezieht sich auf: Canon EOS 350D SLR-Digitalkamera (8 Megapixel) inkl. Objektiv EF-S f1:3,5-5,6/18-55 mm (Elektronik) Die vorangegangenen Rezensenten beschreiben zum Teil sehr ausführlich die ausgezeichnete Qualität dieser Kamera - das kann ich voll bestätigen und mag dem auch fast nichts mehr hinzufügen. Nur eines noch: Meine Frau und ich haben ein verlängertes Wochenende mit abendlicher Fotopirsch durch Berlin verbracht. Das, was die Kamera hier mit Normalobjektiv leistet, ist phänomenal. Zuerst waren wir etwas vorsichtig, aber nach Kontrolle auf dem Notebook im Hotel haben wir uns getraut, die Empfindlichkeit bis zu 1600 ASA je nach Motiv voll auszureizen. Die Bilder, die da gelungen sind, sind einfach vom Feinsten. Selbst bei 1600 ASA kein wirklich störendes Bildrauschen, und ohne Stativ gelingen unverwackelte Aufnahmen! Besonders schön: dieses Ausstattungs-Merkmal der Kamera läßt sich ohne Krampf nutzen: die Menü-Pfeiltaste "nach oben" ist standardmäßig mit "ISO" belegt, es reicht also ein schneller Druck auf die Taste, und schon kann man die Empfindlichkeit ruck-zuck ändern. Hier ist für uns deutlich spürbar eine Grenze der Fotographie mit Film, aber auch der bisherigen Digitaltechnik gefallen - und es macht Riesenspaß! Fazit: Wieder mal nach Berlin fahren ;-) ...
kaufen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen